Die älteste Bibliothek Deutschlands
Bautagebuch Juli 2018
Eine Sensation kam bei Ausgrabungen im Vorfeld der Bauarbeiten für das AntoniterQuartier Köln zum Vorschein: die Fundamente der ältesten nachweisbaren Bibliothek Deutschlands. Das Gebäude, das einen Ausmaß von zwanzig mal neun Metern plus einem Anbau hat und vermutlich zweigeschossig gewesen ist, wurde wohl im 2. Jahrhundert nach Christus im römischen Köln errichtet.
Archäologen entdeckten die massiven Mauerreste bereits vor einem Jahr, doch erst eine tiefere Analyse der Befunde und Abgleich mit anderen bekannten antiken Bibliotheken etwa in Ephesus ergab, dass es sich um die Fundamente einer Bibliothek handelt.
"Zuerst dachten wir, es handele sich um die Überreste eines öffentlichen Versammlungsraums", sagt Marcus Trier, Leiter der Kölner Bodendenkmalpflege. Doch die Mauern hätten "eigentümliche, nischenartige Gliederungen" aufgewiesen - Nischen in den Innenwänden, die für Statuen zu klein waren. In den Nischen sind wohl Kisten für Pergament- und Papyrusrollen gelagert wurden.
Die Fundamente wird nun in den Neubau des AntoniterQuartiert, um sie zu erhalten. Um Teile der antiken Bibliothek zumindest teilweise öffentlich zugänglich zu machen, ist die Evangelische Gemeinde Köln auf Spenden angewiesen.
Spendenkonto
Evangelische Gemeinde Köln
Stichwort: AntoniterCityKirche, Bibliothek
Konto: 770 20 12
Sparkasse KölnBonn
BLZ: 370 501 98
IBAN: DE49370501980007702012
BIC: COLSDE33XXX